Wir sind dabei:
Wir haben unseren Betrieb in einem sogenannten „Audit“ auf die Erfüllung der Kriterien der „Gemeinwohl Ökonomie“ prüfen lassen.
Lesen Sie hier mehr.
Wir haben unseren Betrieb in einem sogenannten „Audit“ auf die Erfüllung der Kriterien der „Gemeinwohl Ökonomie“ prüfen lassen.
Lesen Sie hier mehr.
Im Freilandmuseum in Wackershofen haben wir den Eingangsbereich neu gestaltet. Gemeinsam mit dem Museum haben wir den Einrichtungsstil so gewählt, dass es zum Ambiente im Museum passt und dennoch modern ist.
Die Kassenabläufe wurden vorab gut besprochen, so dass diese in Stoßzeiten, z.b. wenn ein Bus mit Besuchern kommt, aber auch wenn wenig Betrieb ist optimale Abläufe hat. Der angrenzende Musumsshop kann ebenfalls über die Eingangskasse bedient werden.
Zusätzlich zu der Einrichtung wurde das Lichtkonzept von uns erarbeitet und umgesetzt.
Regalbilder:
Fotos aus dem „laufenden Betrieb“:
Link zum Internet-Auftritt: https://www.wackershofen.de/
Das Cafe, Bistro und Restaurant VeGusta besteht aus mehreren Räumen, jeder Raum hat seine eigene Gestaltung und dennoch harmoniert das Gesamtbild. Für die richtige Optik der Tische im Restaurant hat unsere Werkstatt kräftig hand angelegt, um den Vintagelook zu erhalten.
In einem Raum haben wir zudem die Einrichtung für einen kleinen Shop verwirklicht.
Grundriss:
CAD-Planungen:
Das in die Jahre gekommene Schloss wurde und wird in den letzten/nächsten Jahren nach und nach renoviert. Wir, der Holzhof, beteiligen uns bei der Erneuerung mit Teilen der Einrichtung des Cafés und des Pub.
Schlosscafé
Holz und Weißtöne dominieren im Schlosscafé in Kirchberg, auch die Bodenfliesen sind in hellen Tönen gehalten, somit wirkt der ganze Raum luftig und leicht.
Durch das vorhandene und unter Denkmalschutz stehende Gemäuer waren viele Anpassungen und kleinere Kompromisse nötig. In einem schlauchförmigen Raum wurde die Theke eingepasst. Die Theke ist aus Kundensicht aufgeteilt in eine kleine Übergabetheke, zwei große Kuchenkühlungen und ein Bar-Board mit höheren Stühlen davor.
Durch zwei Türöffnungen gelangt man in den angrenzenden Sitzbereich. Eine lange und eine kurze Sitzbank an der Wand werden durch Tische und Stühle ergänzt.
Grundriss:
Café-Ansichten:
beim Biomarkt Kornmühle in Ulm waren wir beauftragt, den bestehenden Laden komplett umzubauen.
Der Bedien-Bereich wurde nach vorne geholt, Obst und Gemüse kamen nach hinten in eine Nische- zweckmäßig gekühlt und mit einer optisch ansprechenden Natursteinwand.
Aber sehen Sie selber auf unserer Grundrisszeichnung, der CAD-Theken-Planung und den Ergebnis-Fotos:
Planung des neuen Ladens: Grundriss
Theke – CAD Planung
Ladenansichten nach Vollendung:
Entstörungsbericht für Kornmühle Ulm als PDF
Der bestehende Naturata in Überlingen, ein schon lange bestehender Bioladen, fällt schon durch das besonderen Gebäude von Imre Markowitsch auf, und seinen verwinkelten Ladengrundriss mit vielen Nischen. Nach einigen Jahren war es wieder an der Zeit an manchen Stellen neue Strukturen zu schaffen und die Funktionalität der Möbel zu verbessern, zudem wurde das Lager verlegt und die Fläche dem Verkaufsraum zugeschlagen. Im ehemaligen Lager ist jetzt Mopro, TK sowie die Kosmetik, auch die Gebäcktheke konnte um 2m nach hinten geschoben werden um den vorher sehr engen Eingangsbereich zu optimieren.
Die Geräte der Wurst-, Fleisch-, Käse- und Antipatitheke war bereits in die Jahre gekommen und darum herum wurden viele Aufbauten mit Ware ergänzt, eine bunte Mischung aus Möbelergänzungen, somit war keine klare Linie erkennbar.
Die neue Theke passt sich optisch an den Obst-&Gemüseaufbau daneben an und die passende Beleuchtung rückt die Ware in den Mittelpunkt.
Auch die Brot-& Gebäcktheke wurde erneuert und mit der gleichen Optik wie Obst-&Gemüse versehen. Neben der Optik wurde der Standort verändert und damit die Theke besser in den Fokus gerückt. Der vorhandene Brotrücktresen wurde übernommen und durch die neue Theke sowie einer Schieferrückwand neu in Szene gesetzt.
Direkt gegenüber der Brot-und Gebäcktheke wurde ein neuer Kassentisch platziert, dieser sorgt für einen besseren und schnelleren Kassiervorgang. Zudem wurde die Position geändert, so dass eine bessere Kundenführung erzielt wurde.
Die vorhandene Beleuchtung wurde mit den Jahren ebenfalls immer wieder ergänzt und angepasst, teile des Ladens waren dennoch schlecht ausgeleuchtet. Durch gezielt eingesetzte Beleuchtungsergänzungen konnten die dunklen Ecken behoben werden, die Ware ist wieder im Fokus und die Kundenführung ebenfalls verbessert.
Zu guter Letzt wurden die Kühltheken der Frischeprodukte durch neue und effizientere Geräte ausgetauscht.
Ladenansichten: Vorher – Nachher
Aus alt mach neu…
Ziel bei der Errichtung des kleinen 70qm Hofladen war, altes Holz und Gegenstände mit neuen Materialen zu verbinden. Im Hofladen können frische Waren aus dem Eigenanbau (Spargel, Erdbeeren, Himbeeren…) erworben werden.
In der gekühlten Bedientheke wurden alte Holzbalken vom Hof aufgearbeitet und integriert. Dazu finden sich neue moderne Akzente im Hintergrund. Auch ein alter Schlitten findet aufgearbeitet sein Platz als Verkaufsfläche und ergänzt das gelungene Konzept.
Hier wurde gelungen Alt und Neu miteinander kombiniert.
Grundriss und CAD-Visualisierung:
Laden-Baustelle:
Laden vollendet:
Link zum Internet-Auftritt: spargelhof-heitmeier.de/
In einer Arztpraxis in Böblingen haben wir die Empfangstheke aus Eisbuche gefertigt. Auf den Arbeitsflächen wurde braun lackiertes Glas eingefügt. Passend zum Raumkonzept wurde, neben der Eisbuche, mit weißen Materialien gearbeitet.
Gegenüber der Empfangstheke ist die Garderobe, hier wurden die gleichen Materialien verwendet.
Zusätzlich wurden die Küchenzeile im Aufenthaltsraum und einzelne Möbel in den Behandlungszimmern gefertigt. Auch hier wurden die Materialien wie im Eingangsbereich verwendet.
Praxis-Grundriss:
Sehen Sie unsere CAD-Bilder, die schon vorher zeigen, wie es aussehen wird:
Und so sieht die Praxis dann nach der Fertigstellung aus: